in

Akkreditierung

QUALITÄTSMANAGEMENT

Die GP Kunststofflabor GmbH stellt hohe Anforderungen an die Qualität seiner Dienstleistungen.

Die Qualität unserer Arbeit messen wir an der Zufriedenheit unserer Kunden.

Zudem besitzt die GP Kunststofflabor GmbH die Kompetenz als akkreditiertes Labor nach DIN EN ISO/IEC 17025 mechanisch-technologische Prüfungen an Kunststoffen und Kunststoffprodukten durchzuführen.

Akkreditierungsurkunde zum herunterladen:

AKKREDITIERTE PRÜFVERFAHREN

Die mit * gekennzeichneten Akkrediteriungsbereiche unterliegen dem flexiblen Akkrediterungsbereich. Anwendungen der hier aufgeführten genormten ist mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Aufgeführt ist der aktuellste Normenstand. 

1. Mechanisch-technologische Prüfungen an Kunststoffen *

  • DIN 53435:2018-09 – Prüfungen von Kunststoffen – Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern
  • DIN EN ISO 178:2019-08 – Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • DIN EN ISO 179-1:2010-11 – Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
  • DIN EN ISO 180:2020-03 – Kunststoffe – Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit
  • DIN EN ISO 527-1:2019-12 – Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DIN EN ISO 527-2:2012-06 – Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen
  • DIN EN ISO 527-3:2019-02 – Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Tafeln
  • DIN EN ISO 868:2003-10 – Kunststoffe und Hartgummi – Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore-Härte)
  • DIN EN ISO 2039-1:2003-06 – Kunststoffe – Bestimmung der Härte – Teil 1: Kugeleindruckversuch

2. Bestimmung rheologischer und tribologischer Werkstoffeigenschaften von Kunststoffen *

  • DIN EN ISO 307:2019-11 – Kunststoffe – Polyamide – Bestimmung der Viskositätszahl
  • DIN EN ISO 1133-1:2022-10 – Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 1628-1-1:2021-06 – Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung durch ein Kapillarviskosimeter – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • DIN EN ISO 1628-2:2020-12 – Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung unter Verwendung von Kapillarviskosimetern – Teil 2: Vinylchlorid-Polymere
  • DIN EN ISO 1628-5:2015-05 – Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung durch ein Kapillarviscosimeter – Teil 5: Thermoplastische Polyester (TP) Homopolymere und Copolymere
  • DIN EN ISO 8295:2004-10 – Kunststoffe – Folien und Bahnen – Bestimmung der Reibungskoeffizienten
  • ISO 1628-4:1999-03 – Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung durch ein Kapillarviskosimeter – Teil 4: Polycarbonat (PC)-Formmassen

3. Bestimmung thermischer Werkstoffeigenschaften von Kunststoffen *

  • DIN EN ISO 11357-1:2017-02 – Kunststoffe – Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • DIN EN ISO 11357-2:2020-08 – Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe
  • DIN EN ISO 11357-3:2018-07 – Kunststoffe – Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • DIN EN ISO 11357-6:2018-07 – Kunststoffe – Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidations-Induktionszeit (isothermische OIT) und Oxidations-Induktionstemperatur (dynamische OIT)
  • DIN EN ISO 11358-1:2022-07 – Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

4. Bestimmung optischer Werkstoffeigenschaften von Textilien *

  • DIN EN 20105-A02:1994-10 – Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil A02: Graumaßstab zur Bewertung der Änderung der Farbe
  • DIN EN ISO 105-A03:2020-02 – Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil A03: Graumaßstab zur Bewertung des Anblutens
  • DIN EN ISO 105-X12:2016-11 – Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben

5. Prüfungen an Beschichtungsstoffen *

  • DIN EN ISO 2409:2020-12 – Beschichtungsstoffe – Gitterschnittprüfung
  • DIN EN ISO 2813:2015-02 – Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Glanzwertes unter 20°, 60° und 85°
  • DIN EN ISO 6270-2:2018-04 – Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit – Teil 2: Kondensation (Beanspruchung in einer Klimakammer mit geheiztem Wasserbehälter)

6. Klimatische, chemische und physikalische Untersuchungen von Kunststoffen *

  • DIN 53497:2017-04 – Prüfung von Kunststoffen – Warmlagerungsversuch an Formteilen aus thermoplastischen Formmassen, ohne äußere mechanische Beanspruchung
  • DIN 75200:1980-09 – Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung
  • DIN EN ISO 1172:1998-12 – Textilglasverstärkte Kunststoffe – Prepregs, Formmassen und Laminate – Bestimmung des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehalts; Kalzinierungsverfahren
  • DIN EN ISO 1183-1:2019-09 – Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen – Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren (Einschränkung: hier nur Eintauchverfahren)
  • DIN EN ISO 3451-1:2019-05 – Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • DIN EN ISO 3451-4:2001-08 – Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 4: Polyamide
  • DIN EN ISO 3451-5:2002-10 – Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 5: Poly(vinylchlorid)
  • DIN EN ISO 6427:2014-08 – Kunststoffe – Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile durch organische Lösemittel (Standardverfahren)
  • DIN EN ISO 10147:2013-03 – Rohre und Fittings aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Berechnung des Grades der Vernetzung durch Bestimmung des Gel-Gehaltes
  • DIN EN ISO 22088-3:2006-11 – Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrissbildung (ESC) – Teil 3: Biegestreifenverfahren

7. Prüfungen gemäß Spezifikationen von Automobilherstellern

  • BMW GS 97038:2020-02 – Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung
  • BMW PR 303.4:1998-12 – Klimawechseltest für Ausstattungsteile
  • BMW PR 303.5:2010-01 – Klimawechseltest für Ausstattungsteile
  • DBL 5307:2019-07 – Schwerentflammbarkeit Innenausstattungsteile Forderungen und Prüfvorschriften
  • DBL 5555:2013-03 – Fertigteile und Halbzeuge aus organischen Polymerwerkstoffen Allgemeine Bedingungen und Prüfverfahren (hier: Kapitel 26 – Warmlagerungsverhalten von Kunststoffen)
  • DBL 6515:2004-03 – Bestimmung der Technischen Sauberkeit von Bauteilen
  • FMVSS 302:1998-10 – FLAMMABILITY OF INTERIOR MATERIALS – PASSENGER CARS, MULTIPURPOSE PASSENGER VEHICLES, TRUCKS AND BUSES
  • VDA 270:2022-05 – Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung
  • VDA Band 19.1:2015-03 – Prüfung der technischen Sauberkeit – Partikelverunreinigung funktionsrelevanter Automobilteile (hier: Kapitel 5, 6.1 bis 6.4, 8.1 und 8.2)
  • VW 96379:2006-04 – Exterieur – Prüfung von Anbauteilen – Klimawechseltest
  • VW PV 1200:2019-10 – Fahrzeugteile – Prüfung der Klimawechselfestigkeit (+80/-40)°C
  • VW PV 2005:2000-09 – Fahrzeugteile – Prüfung der Klimawechselfestigkeit
  • VW PV 3336:2017-03 – Sauberkeit von Leitungen und Kreislaufteilen – Bestimmung der Restpartikelmengen
  • VW PV 3347:2019-12 – Sauberkeit von Motorbauteilen – Bestimmung der Restpartikelmengen
  • VW PV 3900:2019-04 – Bauteile des Fahrzeuginnenraumes – Geruchsprüfung
  • VW PV 3936:2019-03 – Polymerwerkstoffe – Beständigkeitsprüfung gegenüber Bestandteilen von Kurbelgehäusegasen
  • VW TL 1010 2008-01 – Innenausstattungsmaterialien – Brennverhalten, Werkstoffanforderungen

8. Prüfungen gemäß weiterer Spezifikationen

  • BOSCH 1 582 990 125:2020-10 – Überprüfung der Verunreinigung
  • ZF 0000 700 815:2005-10 – Restschmutzbestimmung an Getriebebauteilen

verwendete Abkürzungen:

BMW GS Bayerische Motoren Werke AG Group Standard
BMW PR Bayerische Motoren Werke AG Prüfvorschrift
DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
DBL Mercedes-Benz Werknorm
FMVSS Federal Motor Vehicle Safety Standard
EN Europäische Norm
IEC International Electrotechnical Commission
ISO International Organization for Standardization
VDA Verband der Automobilindustrie e.V.
VW Volkswagen AG Konzernnorm
VW PV Volkswagen AG Konzernnorm
VW TL Volkswagen AG Konzernnorm
ZF ZF Friedrichshafen AG Prüfvorschrift

Jetzt kontaktieren Jetzt anrufen Jetzt kontaktieren