in

Leistungen

Erstgespräch innerhalb von 24 h

DAkkS Akkreditierung

Express Prüfung gegen einen Aufpreis möglich

EMISSIONSPRÜFUNGEN

Die Emissionsprüfung gewährleistet, dass Materialien und Produkte den Anforderungen an Umweltverträglichkeit und Gesundheitsstandards entsprechen. Mit modernsten Verfahren analysieren wir Emissionen und Rückstände, um die Sicherheit und Qualität Ihrer Produkte zu überprüfen.

  • Fogging
  • Geruchsverhalten
  • Restschmutzbestimmung
  • Bestimmung des PAK-Gehalts (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)
  • Bestimmung der bromierten Flammhemmer
  • Bestimmung des Weichmachergehalts
  • Bestimmung des PAK-Gehalts

Wir sind Ihr Kontakt

Sie möchten eine Prüfung bei uns anfragen oder möchten eine Beratung in Anspruch nehmen? Kontaktieren Sie uns gerne!

0931 466218-0

info@kunststofflabor.de

Günter Hahn – Laborleiter
Julian Hahn – Stellvertretender Laborleiter

EMISSIONSPRÜFUNGEN

Kunststoffe und deren Bauteile werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, von der Automobil- über die Bau- bis hin zur Medizintechnik. Um die Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit Ihrer Produkte sicherzustellen, analysieren wir deren Emissionen unter realistischen Bedingungen. Unsere Prüfungen geben Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Materialien und Produkte höchsten Ansprüchen genügen.

  • DIN 75201: Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung
  • VDA 270: Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kfz-Innenausstattung
  • VDA 275: Formteile für den Fahrzeuginnenraum, Bestimmung der Formaldehydgabe, Meßverfahren nach der modifizierten Flaschen-Methode
  • VDA 277: Bestimmung der Emission organischer Verbindungen
  • VDA 278: Thermodesorptionsanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung nichtmetallischer KFZ-Werkstoffe
  • VW 50180: Bauteile, Komponenten, Halbzeuge und Werkstoffe des Fahrzeuginnenraumes – Emissionsverhalten
  • VW 96043 (PN 780): Interieur – Emissionsverhalten
  • VW PV 3341: Bestimmung der Emission organischer Verbindungen
  • VW PV 3015: Foggingverhalten von Werkstoffen der Fahrzeuginnenausstattung
  • VW PV 3900: Geruchsprüfung
  • VW PV 3925: Messung der Formaldehydemission
  • VW PV 3942: Emissionsprüfung Bauteilkammerverfahren
  • BMW GS 97014-2: Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen aus nicht kraftstoffbeaufschlagten Bauteilen, Halbzeugen und Werkstoffen (Carb-Test, max. 70 Subsztanzen)
  • BMW GS 97014-3: Emissionsmessung unter Luftwechsel in einer Prüfkammer – Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen
  • BMW GS 97014-4: Emissionsmessung unter Luftwechsel in einer Prüfkammer – Bestimmung des Geruchsverhaltens

TGesamtkohlenstoff-Emmission / Statische Headspace (TVOC-Bestimmung)

VDA 277:1995-01 – Nichtmetallische Werkstoffe der KFZ-Innenausstattung – Bestimmung der Emission organischer Verbindungen

Probenmenge: 10 g oder 10 cm x 10 cm

Thermodesorption / dynamische Headspace

VDA 278:2011-09 – Thermodesorptionsanalyse organischer Emmisionen zur Charakterisierung von nichtmetallischen Kfz-Werkstoffen

Probenmenge: 10 g

Foggingverhalten / Foggingprüfung

DIN 75201:2011-11 – Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung

  • Fogging-Test (gravimetrisch) – Probenmenge: 2 Probekörper je 8 cm ø oder 2 x 10 g
  • Fogging-Test (reflektrometrisch) – Probenmenge: 4 Probekörper je 80 mm ø oder 4 x 10 g
  • Fogging-Test (Haze-Messung) – Probenmenge: 4 Probekörper je 80 mm ø oder 4 x 10 g

Formaldehyd-Emission

VDA 275:1994-06 – Formteile für den Fahrzeuginnenraum – Bestimmung der Formaldehydagabe. Messverfahren nach der modifizierten Flaschen-methode

Probenmenge: 6 Probekörper je 4 cm x 10 cm

Geruch

VDA 270:2018-06 – Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung

Probemenge: 100 g

Kontaktieren Sie uns unverbindlich